Überblick-Business Archive - Grünzweig Automobil GmbH Tue, 06 Sep 2022 13:37:18 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.1 Finanzierungs- versus Operating Leasing? https://www.gruenzweig-auto.at/finanzierungs-versus-operating-leasing/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=finanzierungs-versus-operating-leasing https://www.gruenzweig-auto.at/finanzierungs-versus-operating-leasing/#respond Mon, 29 Aug 2022 08:27:33 +0000 https://www.gruenzweig-auto.at/?p=488508 MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN BEGINNEN HIERFLOTTENVERTRIEBWir unterstützen Sie beim Aufbau sowie bei der Verwaltung IhresFuhrparks und bieten Ihnen maßgeschneiderte Finanzierungen.Kontaktieren Sie unseren Ansprechpartner für Flottenkunden: Michael Hesse Firmen- & Flottenverkauf alle Marken und Isuzu Neuwagenverkauf 0676897339311 E-Mail-Adresse: m.hesse@gruenzweigauto.at Die Leasingquote, vor allem im Unternehmensbereich, steigt von Jahr zu Jahr. So beträgt die gewerbliche Kfz-Leasing-Quote aktuell bereits 70 …

Der Beitrag Finanzierungs- versus Operating Leasing? erschien zuerst auf Grünzweig Automobil GmbH.

]]>

Finanzierung- versus Operatingleasing

MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN BEGINNEN HIER

FLOTTENVERTRIEB

Wir unterstützen Sie beim Aufbau sowie bei der Verwaltung Ihres
Fuhrparks und bieten Ihnen maßgeschneiderte Finanzierungen.
Kontaktieren Sie unseren Ansprechpartner für Flottenkunden:

Die Leasingquote, vor allem im Unternehmensbereich, steigt von Jahr zu Jahr. So beträgt die gewerbliche Kfz-Leasing-Quote aktuell bereits 70 %. Grund genug für Fuhrpark- und Flottenverantwortliche, sich mit den unterschiedlichen Leasingmodellen und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten eingehend auseinanderzusetzen.

Das Leasing von Fahrzeugen, oftmals in Verbindung mit Fuhrparkmanagement, hat sich im Unternehmensumfeld in den vergangenen Jahren zu einer Fixkonstante entwickelt. Dahinter verbergen sich aber nicht nur die Bequemlichkeit und der Fokus auf das Kerngeschäft der jeweiligen Unternehmung, sondern handfeste betriebswirtschaftliche Motive. Denn das Management von Fahrzeugen hat sich in letzter Zeit durchaus verkompliziert. Über allem schwebt der Begriff der Car Policy, also die Regularien, mit denen ein Unternehmen festlegt, welcher Mitarbeiter welchen Firmenwagen nutzen darf und unter welchen Voraussetzungen dies geschieht. Diese Vorgaben können je nach Hierarchieebene der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters unterschiedlich ausgestaltet sein, aber eines zeigt sich schon jetzt:

Die Auswahl des konkreten Dienstwagens folgt immer stärker Nachhaltigkeitsmotiven, denn auch viele Unternehmen wollen ihren CO2-Fußabdruck gering halten. In diesem Zusammenhang kommen Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Antrieben ins Spiel, die nicht nur den Unternehmen, sondern auch der einzelnen Mitarbeiterin bzw. dem einzelnen Mitarbeiter Vorteile bringen, und in weiterer Folge unterschiedliche Leasingvarianten. Generell bietet das Leasing von Fahrzeugen Lösungen, um Investitionen in die Bereitstellung eines Firmenfahrzeugs, und das für den Fuhrparkbetreiber UGB-bilanzneutral, zu realisieren und gleichzeitig die Liquidität und Banksicherheiten zu schonen und das Controlling des Fuhrparks zu erleichtern.

Leasing-Vertragsmodelle sind mit der Miete rechtlich verwandt, räumen aber dem Fuhrparkkunden – im Gegensatz zur klassischen Miete – eine eigentümerähnliche Stellung auf Zeit ein.

Das Restwertleasing

Das Basiskonzept ist das Restwertleasing: Dort wird, abhängig von der Vertragsdauer, der voraussichtlichen Kilometerleistung, dem Kaufpreis und noch einigen anderen Faktoren, der voraussichtliche Marktwert des Fahrzeugs zu Vertragsende, der sogenannte Restwert, festgelegt. Die Differenz zwischen dem Kaufpreis des Fahrzeugs und dem definierten Restwert, dividiert durch die Laufzeit, ergibt dann die monatliche Leasingrate. Dazu kommen noch (meist mitfinanzierte) Nebenkosten und Zinsen. Beim Restwertleasing haftet der Leasingnehmer (und nicht das Finanzierungsinstitut als Leasinggeber) für den Restwert am Vertragsende. Der Restwert wird erst durch den Erlös aus dem Verkauf des Leasingfahrzeugs ausgeglichen. Die monatlichen Abbuchungen sind aus diesem Grund beim Leasing deutlich niedriger als bei einem vergleichbaren Abstattungskredit mit Vollamortisation per Ratenzahlung.

Das schont die Liquidität der Unternehmen und trägt zur Kostenwahrheit bei, da beim Leasing die Nutzungsdauer und der Restwert an die geplante Laufleistung, Nutzungsintensität und Marktgängigkeit angepasst werden können. Für Kfz-Leasing benötigt man außerdem weniger bankmäßige Sicherheiten, da Leasinginstitute den Wiederverkaufswert als Sicherheit berücksichtigen. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass der Leasingnehmer für den vereinbarten Zustand des Fahrzeugs am Ende der Leasinglaufzeit Sorge tragen muss und für diesen auch haftet. Neben der Laufleistung sind da auch der Zustand von Karosserie, Innenraum, Glas und Felgen und auch das lückenlos von Kfz-Betrieben ausgefüllte Serviceheft von Relevanz.

Leasing Finanzierung Restwertleasing

Finanzierung Operatingleasing

Das Finanzierungsleasing

Das Finanzierungsleasing ist die meistgenützte Leasingvariante und basiert auf einem Restwertleasing, bei dem der Leasingnehmer für die Erzielbarkeit des Restwerts auf dem Gebrauchtwagenmarkt haftet. Dieses Modell wird vornehmlich von Kunden gewählt, die sich erst gegen oder am Ende der Leasingdauer entscheiden wollen, ob sie das Fahrzeug zurückgeben oder doch gleich ankaufen wollen. Rein steuerlich betrachtet bietet Finanzierungsleasing aber wenig Spielraum: Die Entgelte für das Finanzierungsleasing von Pkw und Kombis sind bis zur Angemessenheitsgrenze von maximal 40.000 Euro Anschaffungswert – darüber hinaus anteilig – und nur bis zur Höhe der fiktiven Abschreibung für die gesetzliche Nutzungsdauer von acht Jahren als Betriebsausgabe steuerlich absetzbar.

Das Operating Leasing

Auch dem Operating Leasing liegt ein Restwertleasing-Modell zu Grunde. Im Unterschied zum Finanzierungsleasing übernimmt der Leasinggeber die Chancen und Risiken für den intern kalkulierten Restwert, den übrigens in diesem Fall der Leasingnehmer, auch aus steuerrechtlichen Gründen, nicht wissen darf. Zudem sind bei Operating Leasing keine Aktivposten zu bilden und die gesamten Leasingentgelte, unter Berücksichtigung der Angemessenheitsgrenze für Pkw und Kombis, sind absetzbar. Vielfach wird ein Operating-LeasingVertrag zusätzlich mit einem Service- und Wartungsvertrag ausgestattet und so zu einem Full-Service-Leasing-Paket.

 

E-Fahrzeug Finanzierung Leasing

Der Beitrag Finanzierungs- versus Operating Leasing? erschien zuerst auf Grünzweig Automobil GmbH.

]]>
https://www.gruenzweig-auto.at/finanzierungs-versus-operating-leasing/feed/ 0
Ladesysteme und Abrechnungsmöglichkeiten für Unternehmen https://www.gruenzweig-auto.at/ladesysteme-und-abrechnungsmoeglichkeiten-fuer-unternehme/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=ladesysteme-und-abrechnungsmoeglichkeiten-fuer-unternehme https://www.gruenzweig-auto.at/ladesysteme-und-abrechnungsmoeglichkeiten-fuer-unternehme/#respond Wed, 25 May 2022 13:27:43 +0000 https://www.gruenzweig-auto.at/?p=485367 Ladesysteme und Abrechnungs­möglich­keiten für Unternehmen. Welche Investitionen sollte man als Unternehmen tätigen, um überzeugende Argumente für E-Mobilität zu schaffen? Wie werden die unternehmenseigenen Elektroautos optimal geladen? Ganz gleich ob im Unternehmen, zu Hause oder unterwegs, für geschäftstätige Personen gibt es dafür eine Vielzahl von praktischen und intelligenten Lösungen. An erster Stelle bietet ein Firmenparkplatz die …

Der Beitrag Ladesysteme und Abrechnungsmöglichkeiten für Unternehmen erschien zuerst auf Grünzweig Automobil GmbH.

]]>

Ladesysteme und Abrechnungs­möglich­keiten für Unternehmen.

Welche Investitionen sollte man als Unternehmen tätigen, um überzeugende Argumente für E-Mobilität zu schaffen?

Lademöglichkeiten und Abrechnung

Wie werden die unternehmenseigenen Elektroautos optimal geladen? Ganz gleich ob im Unternehmen, zu Hause oder unterwegs, für geschäftstätige Personen gibt es dafür eine Vielzahl von praktischen und intelligenten Lösungen.

An erster Stelle bietet ein Firmenparkplatz die besten Bedingungen, um Elektroautos nicht nur bequem, sondern auch kostengünstig zu laden. Die Installation der Ladesäulen setzt am besten ein Fachinstallateur-Unternehmen um, auch hier gibt es derzeit Förderungen für die Errichtung von betrieblichen E-Ladestationen. Gefördert wird die Errichtung von Ladestationen – etwa Standsäule bzw. Wallbox - an denen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energieträgern als Antriebsenergie für Elektrofahrzeuge erhältlich ist. Für betrieblich genutzte Ladepunkte gibt es Förderungen bis zu 20.000 Euro, für öffentlich zugängliche Ladepunkte sogar bis zu 30.000 Euro.

Wenn es notwendig ist, ein Elektro-Firmenauto zu Hause zu laden, kann etwa am Wohnort eines Angestellten eine Wandladestation recht einfach angebracht werden. Ihr Vorteil liegt nicht nur bei den kürzeren Ladezeiten gegenüber gewöhnlichen Haushaltssteckdosen. Eine intelligente Ladestation bietet eine hohe Ladeleistung, beste Sicherheitsstandards und Zuverlässigkeit. Der Zugang zu intelligenten Ladeservices ermöglicht die automatische Abrechnung über den Betrieb, unkomplizierte Verwaltung und Konfiguration über ein Benutzerportal, Einblicke in Ladevorgänge und Ladekosten bis hin zu automatisierter Erstattung bzw. Verrechnung von Ladekosten durch die arbeitgebende Instanz.

Beim Laden an öffentlichen Ladesäulen profitieren Personen am Steuer eines Firmenwagens von einem großen Angebot an Firmentarifen. Im Rahmen des Bundesverbands Elektromobilität Österreich (BEÖ) bieten elf österreichische Energieunternehmen von Energie Burgenland bis zum Illwerk VKW AG sogenanntes E-Roaming an. Dabei können knapp 60 % aller verfügbaren Ladepunkte in Österreich mit einer einzigen Ladekarte genutzt werden. Eine bundesweite Netzabdeckung von 97 % ermöglicht die Ladekarte des Elektromobilitätsclubs Österreich, mit ihr kann zusätzlich zu den Ladepunkten des BEÖ und zahlreichen weiteren nationalen Anbietern auch an Stationen im benachbarten Ausland Strom geladen werden. Im Gegensatz zum Tanken von Benzin und Diesel unterliegen diese Ladestationen keinen täglichen Preisschwankungen. Die Kosten für das Beladen des E-Fahrzeuges sind durch das vertragsgebundene Laden mit einer Ladekarte oder App besser planbar als beim konventionellen Tankbetrieb. Selbstverständlich gibt es immer die Möglichkeit, Ladestationen auch spontan zu nutzen. Bezahlen kann man in diesem Fall mit einer Kreditkarte oder einem anderen Zahlungsprovider; dafür benötigt man ein Smartphone mit einem QR-Code-Reader. Die Kosten können von Ladestation zu Ladestation unterschiedlich sein.

Der überwiegende Teil der Ladestationsunternehmen setzt derzeit auf die Verrechnung nach Zeit, damit möglichst viele Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können. Ein rein (strom-) leistungsbezogener Tarif bringt natürlich für die Personen am Steuer Vorteile, kann aber in Summe ungünstiger sein – ein Tarif muss also auf die jeweilige Unternehmenssituation abgestimmt werden.

Gerade für Unternehmen bieten E-Fahrzeuge attraktive Modelle in Sachen E-Mobilität, sie sind damit Vorreiter in diesem Bereich und leisten einen wertvollen Beitrag in Sachen Klimaneutralität.

Der Beitrag Ladesysteme und Abrechnungsmöglichkeiten für Unternehmen erschien zuerst auf Grünzweig Automobil GmbH.

]]>
https://www.gruenzweig-auto.at/ladesysteme-und-abrechnungsmoeglichkeiten-fuer-unternehme/feed/ 0
Der Weg zur Firmenflotte https://www.gruenzweig-auto.at/der-weg-zur-firmenflotte/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=der-weg-zur-firmenflotte https://www.gruenzweig-auto.at/der-weg-zur-firmenflotte/#respond Wed, 25 May 2022 13:15:28 +0000 https://www.gruenzweig-auto.at/?p=485363 Was braucht es für eine elektromobile Firmenflotte? Gerade für Unternehmen gibt es zahlreiche handfeste Argumente, die für eine elektromobile Firmenflotte sprechen. Was braucht es für eine elektromobile Firmenflotte? Gerade im Unternehmensbereich gibt es einen deutlichen Trend zur E-Mobilität, der allerdings erst nach Abklärung wichtiger Grundvoraussetzungen erfolgt. Die häufigsten Fragen um E-Fahrzeuge in Firmenflotten betreffen Kosten, …

Der Beitrag Der Weg zur Firmenflotte erschien zuerst auf Grünzweig Automobil GmbH.

]]>

Was braucht es für eine elektromobile Firmenflotte?

Gerade für Unternehmen gibt es zahlreiche handfeste Argumente, die für eine elektromobile Firmenflotte sprechen.

Eletromobile Flotte

Was braucht es für eine elektromobile Firmenflotte?

Gerade im Unternehmensbereich gibt es einen deutlichen Trend zur E-Mobilität, der allerdings erst nach Abklärung wichtiger Grundvoraussetzungen erfolgt.

Die häufigsten Fragen um E-Fahrzeuge in Firmenflotten betreffen Kosten, Lade-Infrastruktur, Akzeptanz im eigenen Unternehmen, das regulatorische Umfeld und nicht zuletzt die Verfügbarkeit von geeigneten Fahrzeugen.

Die Antwort auf die Frage nach der besten Fahrzeugauswahl für eine Firmenflotte ergibt sich aus den Entfernungen, welche die Angestellten zurücklegen. Für kurze bis mittlere Entfernungen pro Tag ist ein reines Elektroauto die beste Wahl, Hybridfahrzeuge eignen sich besser, wenn mit den Fahrzeugen auch längere Strecken zurückgelegt werden.

Auch die Ladeinfrastruktur muss geklärt sein – wobei diese in Österreich mit Einhaltung bestimmter Voraussetzungen gefördert wird. Die Errichtung von betrieblichen E-Ladestationen – etwa mittels Standsäule oder Wallbox - wird dann gefördert, wenn an ihnen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energieträgern als Antriebsenergie für Elektrofahrzeuge erhältlich ist.

Der Beitrag Der Weg zur Firmenflotte erschien zuerst auf Grünzweig Automobil GmbH.

]]>
https://www.gruenzweig-auto.at/der-weg-zur-firmenflotte/feed/ 0
Nachhaltige Furhparklösungen https://www.gruenzweig-auto.at/nachhaltige-fuhrparkloesung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=nachhaltige-fuhrparkloesung https://www.gruenzweig-auto.at/nachhaltige-fuhrparkloesung/#respond Wed, 04 May 2022 09:52:43 +0000 https://www.gruenzweig-auto.at/?p=484649 Entdecken Sie die elektrifizierte Welt Umstieg leicht gemacht mit Grünzweig Automobile Sie wollen die Umweltbilanz Ihres Fuhrparks verbessern? Gute Idee! Mit unseren Angeboten unterstützen wir Sie beim Umstieg auf Elektrofahrzeuge, von der Bedarfsermittlung über die Aktualisierung Ihrer Car Policy bis hin zu Auswahl und Bestellung geeigneter Elektrofahrzeuge, sowie beim Aufbau Ihrer Ladeinfrastruktur am Firmengelände - …

Der Beitrag Nachhaltige Furhparklösungen erschien zuerst auf Grünzweig Automobil GmbH.

]]>

Entdecken Sie die elektrifizierte Welt

Umstieg leicht gemacht mit Grünzweig Automobile

Sie wollen die Umweltbilanz Ihres Fuhrparks verbessern? Gute Idee! Mit unseren Angeboten unterstützen wir Sie beim Umstieg auf Elektrofahrzeuge, von der Bedarfsermittlung über die Aktualisierung Ihrer Car Policy bis hin zu Auswahl und Bestellung geeigneter Elektrofahrzeuge, sowie beim Aufbau Ihrer Ladeinfrastruktur am Firmengelände - Für jede Unternehmensgröße.

5 Gründe für den Umstieg auf ein e-Fahrzeug

NACHHALTIGKEIT

Elektrofahrzeuge stoßen keine Abgase aus und tragen dadurch zur Verbesserung der Luftqualität bei.

STAATLICHE FÖRDERUNG

Die staatlichen Förderungen und Steuervergünstigungen für Elektrofahrzeuge sind derzeit ein zusätzlicher Anreiz.

NIEDRIGE KOSTEN

Es entstehen bis zu 50% weniger Betriebs- und Wartungskosten.

SAUBERES IMAGE

Mit emissionsfreien Fahrzeugen unterstreichen Sie Ihre Corporate Responsibility als nachhaltig denkendes Unternehmen.

VORSTEUERABZUGSFÄHIG

Bis zu einem Anschaffungspreis von € 40.000,- sind
e-Fahrzeuge vorsteuerabzugsberechtigt.

MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN BEGINNEN HIER

FLOTTENVERTRIEB

Wir unterstützen Sie bei Aufbau und Verwaltung Ihres
Fuhrparks und bieten Ihnen maßgeschneiderte Finanzierungen.
Kontaktieren Sie unseren Ansprechpartner für Flottenkunden:

[contact-form-7]

Der Beitrag Nachhaltige Furhparklösungen erschien zuerst auf Grünzweig Automobil GmbH.

]]>
https://www.gruenzweig-auto.at/nachhaltige-fuhrparkloesung/feed/ 0